- Chemofossilien
- палеонт. органогенные включенияпалеонт. хемофоссилии
Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch. С. А. Шлиппе и Е. Ф. Синицына. 1962.
Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch. С. А. Шлиппе и Е. Ф. Синицына. 1962.
Chemofossilien — sind chemische Spuren von Lebewesen, die im Archaikum 3.800 2500 mya gelebt haben. In der Evolution folgten darauf die Prokaryoten Archaeen und Bakterien und später die einzelligen, zellkernhaltigen Eukaryoten. Man geht davon aus, dass bestimmte… … Deutsch Wikipedia
Chemofossil — Chemofossilien sind chemische Spuren von Lebewesen in Sedimentgesteinen. Chemofossilien liefern die ältesten Hinweise auf Leben auf der Erde. Man geht davon aus, dass bestimmte chemische Moleküle, wie Kohlenwasserstoffe oder Lipidreste, nur von… … Deutsch Wikipedia
Abiotikum — Äonothem/ Äon Ärathem/ Ära System/ Periode ≈ Alter (mya) höher höher höher jünger Prä kambrium Protero … Deutsch Wikipedia
Archäikum — Äonothem/ Äon Ärathem/ Ära System/ Periode ≈ Alter (mya) höher höher höher jünger Prä kambrium Protero … Deutsch Wikipedia
Azoikum — Äonothem/ Äon Ärathem/ Ära System/ Periode ≈ Alter (mya) höher höher höher jünger Prä kambrium Protero … Deutsch Wikipedia
Erdurzeit — Äonothem/ Äon Ärathem/ Ära System/ Periode ≈ Alter (mya) höher höher höher jünger Prä kambrium Protero … Deutsch Wikipedia
Archaikum — Äonothem/ Äon Ärathem/ Ära System/ Periode ≈ Zeitraum (mya) höher höher höher jünger Präkambrium Proterozoikum … Deutsch Wikipedia
Hadaikum — Äonothem/ Äon Ärathem/ Ära System/ Periode ≈ Zeitraum (mya) höher höher höher jünger Präkambrium Proterozoikum … Deutsch Wikipedia
Paradoxon der schwachen jungen Sonne — Das Paradoxon der schwachen jungen Sonne bezeichnet den Widerspruch zwischen der in den vergangenen 3,8 Mrd. Jahren deutlich geringeren Strahlungsleistung der jungen Sonne und eindeutigen Hinweisen auf ein wärmeres Klima in der frühen… … Deutsch Wikipedia
Hopan — Ho|pan [nlat. Hopea, ein tropisches Flügelfruchtgewächs (Bot.); ↑ an (1)], das; s, e; Syn.: A Neogammaceran: ein pentacycl. Triterpenkohlenwasserstoff, von dessen Gerüst sich zahlreiche Derivate mit 31–36 C Atomen ableiten (Hopanoide), die als… … Universal-Lexikon